Wie im ersten Teil, sollen auch hier einige überraschende Fakten rund um den Käse aufgedeckt werden. Denn über das beliebte Lebensmittel ist weniger bekannt, als man denkt. Testen Sie also Ihr Käsewissen und raten Sie mit. Denn jetzt gibt es noch mehr Antworten auf interessante Käsefragen.
(9) Welcher Käse stinkt am meisten?
Der am schlimmsten stinkende Käse kommt aus Frankreich, trägt den Namen "Vieux Bologne" und ist definitiv nichts für einen sensiblen Geruchssinn. Als Delikatesse geltend wird der Käse vor allem in Frankreich gegessen. Allerdings hält sich die Anhängerzahl verhältnismäßig in Grenzen. Denn den Geruch, den der Käse durch ein Bierbad vor seiner Reifung erhält, halten die wenigsten aus.
(10) Welcher ist der teuerste Käse der Welt?
Die kostbarste Käsesorte stammt aus Serbien und wird aus Eselsmilch hergestellt. Pule, so der Name des Edelprodukts, wird auf einer serbischen Eselsfarm produziert, wo die Tiere drei Mal am Tag manuell, also von Hand gemolken werden. Da man für einen Kilo Käse ganze 25 Liter Milch benötigt, was 9 Liter über dem Durschnitt liegt, hat die Delikatesse auch einen stolzen Preis. Rund 1000 Euro muss man für ein Kilogramm auf den Tisch legen! Ein teures Vergnügen also, doch ob es sich lohnt? Für Tennisprofi Novak Djokovic war die Antwort klar. Dieser kaufte nämlich 2012 einfach den gesamten Jahresvorrat für seine Restaurantkette auf.
(11) Gibt es wirklich Madenkäse?
Ja den gibt es. Und zwar in vielen verschieden Sorten. Meist wird er als Delikatesse angeboten, wirkt auf die meisten allerdings eher abstoßend. Als angeblich ekligster Käse gilt der Casu Marzu aus Sardinien. Dieser wird nämlich so lange gelagert, bis Fliegen ihre Eier in den Käse gelegt haben. Die später im Käse schlüpfenden Maden sollen den Geschmack angeblich verstärken. Nichts für empfindliche Gaumen.
(12) Darf man überall und uneingeschränkt auf der Welt Käse essen?
Antwort: Nein. Denn in den USA ist der Verzehr von Rohmilchkäse tatsächlich per Gesetz verboten. Das dürfte schon den einen oder anderen Käseliebhaber verstimmt haben. Denn während sich Rohmilchkäse in Europa großer Beliebtheit erfreut, gilt er in Amerika als gefährliches Lebensmittel, was inzwischen zum Aufbau eines wahren Käseschwarzmarktes geführt hat.
(13) Kann man auch mit einer Laktoseintoleranz Käse essen?
Ja das ist tatsächlich möglich. Wäre auch sehr schade, wenn nicht. Denn sage und schreibe 75% der Erwachsenen sind laktoseintolerant. Das bedeutet, dass sie den in Milchprodukten enthaltenen Milchzucker nicht ordentlich umsetzen können, da ihnen das Enzym Laktase fehlt. Mit einer entsprechenden Tablette kann die Zersetzungshilfe allerdings von außen zugeführt werden, so dass dem Käsegenuss nichts mehr im Weg steht.
(14) Ist Käse schlecht für die Zähne?
Nein, ganz im Gegenteil. Käse zu essen kann sogar vor Karies schützen. Denn durch den angeregten Speichelfluss steigt auch der Gehalt an Phosphor und Kalzium im Mund. So werden Säuren im Mund neutralisiert und die Zähne erhalten eine regelrechte Remineralisierung.
(15) Wie bewahre ich meinen Käse am besten auf?
Grundsätzlich gilt, je weniger Wasser im Käse, desto länger ist er haltbar. Deshalb sollte man sowohl zu niedrige als auch zu hohe Temperaturen vermeiden, um einen Geschmacksverlust zu verhindern und einer zu schnellen Reifung vorzubeugen. Das Gemüsefach im Kühlschrank ist deshalb immer ein guter Ort, um das gelbe Gold zu lagern. Trotzdem sollte man in ca. 30-60 Minuten vor dem Essen aus dem Kühlschrank nehmen, da der Käse sein volles Aroma erst bei ca. 16°C entfaltet.
Das waren 15 Fakten rund um eines der beliebtesten Milchprodukte. Vielleicht waren auch für Sie einige interessante Fakten dabei, von denen Sie noch nichts wussten. Und wenn Sie jetzt Lust auf Käse bekommen haben, sind Sie herzlich eingeladen, einen Blick in
unseren Shop zu werfen. Dort finden Sie nämlich köstliche
Alpenkäsespezialitäten zu günstigen Preisen.
Passende Shopangebote
Gourmet-Käsevariation 3 (1500g)
Felsenkellerkäse, Tiroler Felsenkellerkäse
Bergkäse, Urtyroler Käse